Neues Leben für alte Brillen

Alexandra Bernardi, Johannes Klein und Richard Neumann bei der Brillenübergabe in der SWARCO TRAFFIC WORLD.SWARCO ECO-TEC in Wattens sammelt tirolweit Altglas, vornehmlich gebrauchtes Verpackungsglas, das die Konsument(inn)en in die Sammelcontainer im ganzen Bundesland entsorgen. Das Altglas bekommt dann durch Einschmelzen ein neues Leben als neue Glasverpackung. Das ist gelebte Kreislaufwirtschaft.

1500 Brillen aus Tirol geben Menschen in aller Welt ihre Sehschärfe zurück.

Seit einigen Jahren organisiert SWARCO ECO-TEC in Tirol auch ein Sammelsystem für „ausgediente Schätze“, die in so mancher Haushaltsschublade ungenutzt vor sich hinstauben. Die meisten Tiroler Recyclinghöfe verfügen über spezielle Sammelboxen im SWARCO-Design, und zwar für optische Brillen, Sonnenbrillen und Brillenetuis. Brillen, die bei uns ausgedient haben, weil sich die Sehstärke geändert hat oder man Lust auf ein neues Design hat, können in anderen, ärmeren Teilen der Welt bei sehbeeinträchtigen Menschen noch gute Dienste leisten.

Johannes Klein, Koordinator von BrillenWeltweit in Koblenz, einer Aktion des Deutschen Katholischen Blindenwerks, besuchte jüngst die SWARCO Konzernzentrale, um die in Tirol gesammelten Brillen entgegenzunehmen. „Ich bin begeistert, dass wir dank SWARCOs Hilfe gut 1500 Brillen einem zweiten Leben zuführen und damit Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien ihre Sehschärfe zurückgeben können. „Die Brillen­spende und Material­spende wird von einem 32-köpfigen Team im Brillen­projekt Koblenz professionell gesichtet und bearbeitet. Die fachliche Aufsicht wird durch einen ehren­amtlichen Augen­optiker­meister gewährleistet, erläutert Johannes Klein. Nachdem die Brillen desin­fiziert, auf­gear­beitet und gerichtet wurden, werden sie mit moder­nen auto­matischen Scheitel­brech­wert­messern ausge­messen. Die Brillen­glas­stärke wird auf einem Brillen­pass notiert und dieser als Aufkleber auf einem trans­paren­ten Druck­ver­schluss­beutel aufge­bracht. Diese Art der Ver­packung ermög­licht es, in einen Lager- und Versand­karton ca. 40 % mehr Brillen zu packen, als wenn diese mit her­kömm­lichen Etuis versendet würden. Dadurch werden die Porto­kosten um ca. 42 € pro Karton reduziert. Sämt­liche Brillen werden per Computer erfasst und erhalten eine indi­vidu­elle Lager­nummer, die auch auf dem Brillen­pass­aufkleber vermerkt wird. Brillen werden in versiegelte Pakete bis 31,5 kg verpackt. Jedem Brillen­paket liegt eine Liste mit den jewei­ligen Lager­nummern und Brillen­glas­stärken bei. Je nach Anfor­derung werden diese Pakete einzeln, auf Paletten oder im Container verpackt und adressiert. In den Begleit­papieren sind alle zoll­recht­lichen Angaben enthalten. Die Empfänger der Brillenspenden sind ausschließlich Non-Profit-Organisationen, die für die kostenlose Verteilung an die Bedürftigen sorgen.

Fotos: Alexandra Bernardi, Johannes Klein und Richard Neumann bei der Brillenübergabe in der SWARCO TRAFFIC WORLD. Klicken Sie die Vorschaubilder für eine größere Darstellung an:

Alexandra Bernardi, Johannes Klein und Richard Neumann bei der Brillenübergabe in der SWARCO TRAFFIC WORLD.Alexandra Bernardi, Johannes Klein und Richard Neumann bei der Brillenübergabe in der SWARCO TRAFFIC WORLD.Brillenübergabe in der SWARCO TRAFFIC WORLD